Meine Freizeit
gehört vor allem
meiner Familie, in
der ich mich u.a. als
Hobbykoch
profiliere. Darüber
hinaus bin ich dem
Fußballsport eng verbunden. 1990 trat ich dem
SV Kali Roßleben e.V. bei, wo ich bereits im Kinder-
bereich das Fußball - 1x1 erlernte. Hier spielte ich bis
1998 zeitweise in der ersten, überwiegend
aber in der zweiten Männermannschaft aktiv Fußball.
Im Jahr 1999 entschied ich mich für einen Wechsel
zum SV „Blau-Weiß“ Bottendorf e.V.Hier war ich bis
zur Geburt meiner Kinder im Jahr 2006 für die erste
Männermannschaft in der Kyffhäuserliga aktiv. Seit
Anfang 2006 gehöre ich dort als 2. Vorsitzender dem
Vorstand an und bemühe mich in meiner Funktion
vor allem um die Akquise von Fördergeldern zum
Erhalt des Sportgeländes. Darüber hinaus bin ich für
Bestandsaufnahmen und Antragstellungen bei Stadt
und Landessportbund verantwortlich. Bis heute spiele
ich bei Gelegenheit im Altherrenbereich Fußball und
bin nach wie vor auch Mitglied des SV Kali Roßleben
e.V. Zu meinen Leidenschaften zählt bereits seit Ende
der achtziger Jahre der Karneval. Seit dieser Zeit bin
ich Mitglied des RCC „Rot-Weiß“. In dieser Zeit habe
ich verschiedene Aufgaben im Verein übernommen.
So habe ich während der Veranstaltungen den Spot
bedient, als Techniker beim Auf- und Abbau der
Requisiten während der Veranstaltungen geholfen
sowie als Fahnenträger fungiert. Seit nunmehr fast
zwanzig Jahren gestalte ich in der Jugendbrigade des
Schauorchesters Ungelenk das jährliche närrische
Programm mit. Seit 2011 bin ich überdies Mitglied
des Fördervereins Grundschule Bottendorf.
Nachdem ich während meiner Schul- und Studienzeit
das Lesen in meiner Freizeit sehr vernachlässigt
habe, bin ich seit einiger Zeit wieder für ein gutes
Buch zu haben. Hier interessieren mich besonders
historische Romane, Biographien oder
Erfahrungsberichte. So bin ich sehr an Büchern über
die Zeit des Nationalsozialismus interessiert. Hier
möchte ich mehrüber handelnde Akteure, deren
Herkunft und Beweggründe für ihre Taten wissen.
Deshalb habe ich unter anderem das Buch „Stufen
zum Galgen: Lebenswege vor den Nürnberger
Urteilen“ von Kurt Pätzold und Manfred Weißbecker
gelesen. Auch die Biographien der im 2. Weltkrieg
gefallenen Schüler der Klosterschule Roßleben habe
ich mehrfach gelesen. Im Jahr 2011 besuchte ich die
Gedenkstätte des Stasi-Untersuchungsgefängnisses
in Berlin Hohenschönhausen.
Was ich hier von ehemaligen Gefangenen hörte, hat
mich sehr erschreckt und zugleich mein Interesse an
der Thematik geweckt. Ich erwarb dort das Buch „Ich
war Staatsfeind Nr. 1: Als Fluchthelfer auf der
Todesliste der Stasi“ und las es in kürzester Zeit.
Wenn ich Zeit finde, sehe ich mir gern Filme zu diesen
Themen an. Aber auch Krimis und Thriller finde ich
spannend. Meiner Frau zuliebe schaue ich mir
ansonsten auch mal einen Familienfilm an. Großes
Interesse habe ich außerdem an politischen sowie
historischen Reportagen und natürlich an der Fußball-
bundesliga sowie den Spielen derNationalmannschaft,
vor allem des FC Bayern München in der Champions
League.
FREIZEIT